top of page

Autismus und Traumata: 

  • Wie Fachkräfte autistische Kinder/Jugendliche/Erwachsene ungewollt re-traumatisieren

  • Was Fachleute tun können, um die psychische Gesundheit von Autisten zu unterstützen 

Unabhängig von der Intervention oder dem Niveau des Inputs von Fachleuten ist es wichtig, genauso viel Rücksicht darauf zu nehmen, WIE sie mit autistischen Menschen interagieren und kommunizieren. Dies ist ebenso wichtig (wenn nicht sogar wichtiger) wie Therapieziele, Aktivitäten, Aufgaben. Die Intervention ist IN der Beziehung – ohne emotionale Sicherheit gibt es keine Therapieergebnisse)

Aber wieso...?

...Wegen Traumata. 

Als Gruppe von Menschen haben autistische Kinder / Erwachsene eine Vorgeschichte von komplexen Traumata. Autistische Kinder , die in den Facheinstellungen zugewiesen bekommen / Schulen haben in der Regel Jahre traumatisiert durch in Regelschulen zu sein , die nicht eingerichtet sind für sie und Ursache Wieder Traumatisierung. Diese Kinder werden dafür bestraft, dass sie nicht still sitzen, sie werden wegen unordentlicher Handschrift und Zappeln, schlechter Anwesenheit bestraft, weil ihre zugrunde liegende Not ignoriert wird und sie die Schuld tragen, anstatt die Barrieren in der Umgebung anzugehen, die diese Not verursachen.

Wenn autistische Kinder sich nicht selbst regulieren und sensorische Strategien anwenden dürfen, führt dies zu schlimmeren psychischen Problemen. Den Kindern wird beigebracht, dass sie das Problem sind. Ihnen wird beigebracht, „belastbar“ zu sein und gezwungen, belastende Umgebungen zu tolerieren (bekannt als Desensibilisierung, die ineffektiv, schmerzhaft und missbräuchlich ist). 

Das Trauma, durch die physische Umgebung ausgelöst zu werden

Beispiele für unflexible starre Regeln

  • keine Bewegungspausen

  • kein Zappelspielzeug

  • kein Stimming, weil es "andere ablenkt"

  • Uniformen aus Stoffen, die die Sinne überfordern

  • Lärmempfindlichkeit - führt zu Zusammenbrüchen und Verhaltensweisen, die Erwachsene als schwierig empfinden


Kinder verletzen Schulregeln / Verhaltensrichtlinien, weil sie mit den unflexiblen Regeln, die ihnen die Schulen auferlegen, nicht zurechtkommen. Die Ironie, dass autistische Kinder als unflexible Denker bezeichnet werden, sind jedoch in Systemen untergebracht, die unflexibel sind. strenge Regeln.  Sie können Prüfungen nicht bestehen, weil sie keinen Zugang zum Lehrplan haben, weil sie einfach nicht auf die vorgeschriebene Weise lernen können, die neurotypische Kinder können und als "dumm" oder "faul" abgestempelt werden.

Autistischen Kindern wird ein starres, unflexibles Denken nachgesagt. Die Ironie ist, dass Schulen diejenigen sind, die starre, unflexible Regeln haben.

Immer wieder von der Umgebung bis zur Reizüberflutung / Kernschmelze ausgelöst zu werden, ist eine eigene Art von Trauma. Dies führt dazu, dass Erwachsene die Not des Kindes missverstehen, die oft reagieren, indem sie es bestrafen, sanktionieren, es als "herausfordernd" bezeichnen oder es als "herausfordernd" bezeichnen ( ihnen sagen, dass es falsch ist, wie sie denken, fühlen und handeln, obwohl es in Wirklichkeit völlig verständlich ist, wie sie empfinden es als absolut gültig).

Das Trauma, gesellschaftlich abgelehnt zu werden

Person holding up a white piece of paper over their mouth with a smile drawn on to represent masking

Autistische Menschen wurden ihr ganzes Leben lang von Gleichaltrigen und Erwachsenen sozial abgelehnt, gehänselt und gemobbt, woraufhin eine Reihe von Bewältigungsmechanismen erlernt werden wie  Maskierung, die zu verheerenden psychischen Problemen führt. Es ist auch üblich zu beobachten, dass autistische Kinder / Jugendliche in einigen sozialen Situationen eine explizite Sprache verwenden (fluchen, rassistische / sexistische Sprache), was eine Form der Maskierung und / oder eine Möglichkeit sein kann, Kontrolle zu suchen - "wenn ich sie ablehne, bevor sie mich ablehnen" Es wird mir gut gehen". Aber auch hier missverstehen Erwachsene die Gründe für diese Sprache und bezeichnen sie als „unhöflich“ und mit sozialen Defiziten.

Einige psychologische Therapien re-traumatisieren autistische Menschen

Gut gemeinte Fachleute schaden autistischen Menschen, ohne es zu wollen. Bestimmte psychologische Therapien, um autistischen Menschen zu helfen, wie CBT (Kognitive Verhaltenstherapie), MBT (Mentalisationsbasierte Therapie), DBT (Dialektische Verhaltenstherapie) oder Expositionstherapie (Desensibilisierung).  

 

Verhaltenstherapien haben ihre Wurzeln im Behaviorismus, die alle die gleichen  g oal was zu ändern ist , wie eine Person denkt, fühlt oder verhält. Es wird davon ausgegangen, dass der Klient "Denkfehler" und "kognitive Defizite" hat  / Verzerrungen" (Geistesblindheit). Dies setzt auch voraus, dass der Therapeut, der die Therapie durchführt, keine Denkfehler hat, und versetzt den Therapeuten so in eine "allwissende Allmacht"-Position, in der sein Denken, Fühlen und Verhalten "normal" sein müssen ist eine Einzelposition. Im Kontext von Autismus und der Arbeit mit autistischen Klienten ist dies das Problem der doppelten Empathie  im Therapieraum spielen. Wenn der Therapeut neurotypisch ist, kann dies ein Problem sein, weil er keine Ahnung hat, wie es sich anfühlt, die Welt so zu erleben, wie sein Klient es tut. Dies führt zu Gaslighting und Invalidierung, was die Schwierigkeiten des Klienten verschlimmert und unweigerlich zu einem geringeren Selbstwertgefühl / psychischen Problemen führt. Wenn ein autistischer Teenager/Erwachsener eine Therapie betritt, in der ihm gesagt wird, wie er denkt, fühlt und handelt falsch, wiederholt sich ein historisches Trauma für diese Person, denn wieder einmal gibt es eine andere Person in ihrem Leben, die ihnen sagt, dass sie sich ändern müssen.

Was passiert, wenn sich autistische Menschen entlassen fühlen?

Fühlt sich die Person nicht gehört, nicht gesehen, ignoriert, entlassen, dann ist ihr Vertrauen zu dem Erwachsenen gebrochen. Ihr Befestigungssystem wird sich verschließen. Ihre Scham wird größer. Sie werden weiterhin an ihrer Realität zweifeln. Sie werden weiterhin denken, dass sie diejenige sind, die sich ändern muss. Sie werden zu Erwachsenen mit erheblichen psychischen Problemen heranwachsen. Sie werden weiterhin ihre eigenen Gefühle leugnen, weil sie darauf konditioniert wurden, sich selbst zu gaslighten. Sie werden weiterhin ein geringes Selbstwertgefühl haben und denken: "Was ist mit mir los?" wenn diese Therapien nicht wirken. Ihre Maskierung nimmt zu. Wo diese Therapien / Therapeuten versuchen, auf eine bessere psychische Gesundheit hinzuarbeiten, passiert genau das Gegenteil: Es schädigt ihre psychische Gesundheit.

Das soll nicht heißen, dass ALLE diese Therapien gleich schlecht oder schädlich sind. Wie bei vielen Therapien wird es Komponenten geben, die hilfreich sein könnten. Ein gängiger Satz in Recovery-Communitys lautet: „Nimm was du willst und lass den Rest“. Zum Beispiel wird DBT oft für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) empfohlen, die, wie die neue Forschung jetzt zeigt, bei vielen autistischen Frauen aufgrund der großen Überschneidung von Merkmalen mit Autismus fehldiagnostiziert wird. DBT lehrt Selbstregulation / sensorische Strategien (Distress Tolerance), um Dysregulation, nicht wertende Haltungen, Kommunikation / Durchsetzungsvermögen / Selbstvertretung zu bewältigen. CBT kann nützlich sein, um der Person dabei zu helfen, sich ihrer inneren Skripte / Überzeugungen bewusst zu werden, die zu ihren Schwierigkeiten beitragen könnten, und helfen der Person zu erkennen, dass ihre Art, mit sich selbst zu sprechen, nicht mitfühlend oder fürsorglich ist.

 ...natürlich ist es in Ordnung, autistischen Menschen bei der Bewältigung ihrer Angst zu helfen. Das WAS bleibt im Wesentlichen gleich, nämlich der Person zu helfen, aber das WIE unterscheidet sich. Es ist der Ansatz und die Linse, durch die wir die autistische Person betrachten.

 

Sie können der Person helfen, mit ihrer Angst umzugehen  ohne ihre Kämpfe zu entkräften und zu entlassen. Es ist wichtig zu lernen, Gefühle von Aufregung, Traurigkeit, Angst und Kummer zu erkennen. Es ist wichtig zu lernen, wie sich Ihr Körper in diesen Zuständen anfühlt.  Lernen, sich selbst zu beruhigen, welche sensorischen Strategien Ihnen helfen, Ihre Auslöser, Gedanken erkennen, die Ihnen nicht mehr dienen, Affirmationen für sich selbst schreiben ... all dies sind Möglichkeiten, auf nährende Weise mit Angstzuständen zu arbeiten. Keiner von ihnen urteilt oder sagt jemandem, wie er sich fühlen soll. 

Autistische Kinder brauchen autistische Vorbilder. Einen autistischen (oder neurodivergenten) Therapeuten zu finden, passt perfekt dazu und kann unglaublich heilend und kraftvoll sein.

Wenn neurodivergente Therapeuten schwer zu finden sind, finden Sie zumindest jemanden, der Autismus VERSTEHT, wie dieser mit Traumata zusammenhängt und wie sich sensorische/exekutive Funktionen/Kommunikationsunterschiede auf die Therapie und die therapeutische Beziehung auswirken können. Wenn Sie einen Therapeuten suchen, fragen Sie ihn nach seinen Erfahrungen mit der Arbeit mit autistischen Klienten. 

Wie man eine bestätigende, validierende Umgebung schafft

Dinge zu sagen / zu tun:

Dinge, die Sie NICHT sagen / tun sollten:

  • VALIDIEREN Sie ihre Erfahrung

  • Bestätige ihre Realität

  • "Du hast jedes Recht, so zu fühlen"

  • "Was dir passiert ist, war nicht in Ordnung"

  • "Es ist in Ordnung, dass Sie sich [ängstlich, ängstlich, besorgt] fühlen"

  • Erinnere sie daran, dass es in Ordnung ist, Bedürfnisse zu haben

  • "Wie hast du dich dabei gefühlt?"

  • "Es ist in Ordnung zu-"

  • Erinnere sie häufig daran, dass sie genug sind

  • Geben Sie beruhigende Aussagen

  • "Danke, dass du es mir gesagt hast"

  • Seien Sie konsequent. Sag was du meinst. Meinen Sie, was Sie sagen.

  • Gib ihnen Mitgefühl und Verständnis

  • Verwenden Sie einen ruhigen, sanften Tonfall

  • „Du bist nicht für die Gefühle anderer verantwortlich“

  • "Was brauchst du?", "Was kann ich tun?"

  • Stille / Pausen zulassen

  • "Nimm dir die Zeit, die du brauchst"

  • „Es tut mir so leid, dass dir das passiert ist“

  • "Das klingt wirklich hart"

  • "Ich kann sehen, dass du [aufgeregt, kämpfend, das fällt schwer]"  

  • Sei freundlich. Sei geduldig. Vertrauen aufbauen.

  • Kommunizieren Sie Ihren Prozess, überprüfen Sie, ob Sie verstanden haben: "Was ich höre", "Habe ich das richtig verstanden?"

  • Versuchen Sie nicht zu reparieren, zu ändern oder Lösungen anzubieten

  • "Sei nicht [dumm / dumm / dumm]"

  • „Ich bin sicher, diese Person meinte nur-“

  • Nennen Sie sie nicht "hochfunktionell"

  • "Du bist zu empfindlich"

  • Keine Annahmen treffen / Urteile zuweisen

  • Rede nicht zu schnell

  • Rede nicht zu viel

  • Nicht ohne Zustimmung berühren zB Hand auf der Schulter

  • Minimiere nicht, wie sie sich fühlen

  • Verwirf ihre Gefühle nicht

  • "Ersetze das durch einen positiven Gedanken"

  • Weisen Sie kein Urteil zu  Verhalten

  • Sprich nicht über sie/unterbreche sie

  • "Ignorier es einfach / sie"

  • "Es wird Dir gut gehen"

  • "Du denkst zu viel nach"

  • Vergleiche ihre Schwierigkeiten nicht mit denen anderer Leute

  • "Ich weiß wie du dich fühlst"

  • "Du überreagierst"

  • "Sie haben es wahrscheinlich falsch verstanden"

  • "Du hast es persönlich genommen"

  • „Du musst nur-“

  • "Es könnte schlimmer sein"

  • „Man muss nur positiv denken“

Graphic of a person sat holding their legs upto their chest looking down at floor.
bottom of page