top of page

PROFESSIONELLE SPRACHE​

Schreiben, Berichte, Fallnotizen, EHCPs

A hand holding a pen writing on paper

Wir haben über Ableismus und die stigmatisierende Sprache gesprochen, die in Bezug auf Autismus, autistische Kinder und Behinderung im Allgemeinen verwendet wird. Stigmatisierende, negative Sprache kommt in EHCPs, Berichten, Bewertungsbeschreibungen und in MDT-Gesprächen am Arbeitsplatz vor. In diesem Abschnitt dreht sich alles um die Anpassung unserer Sprache. Es erkennt an, dass Neurodivergenz eine völlig gültige Neurologie und Kultur der Menschen ist (Das Problem der doppelten Empathie).

Wenn es um Beobachtungen geht, ist es wichtig, wertende Sprache zu vermeiden:

"hat schlechten Blickkontakt, eingeschränkte Interessen, unangemessenes Verhalten, spielt unangemessen, zeigt unhöfliches Verhalten, zeigt ungewöhnliche Reaktionen auf andere, fragt höflich, hat Wutanfälle, verhält sich mürrisch, ungewöhnliche Manierismen, dringt in den persönlichen Raum anderer ein, ist manipulativ, antwortet abrasiv zu necken"

VERALTET

Hochfunktional

funktionsschwach

Person mit Autismus

Symptome

Behandlung

Störung

Defizite

Wutanfall

Folgende Aussagen können geschrieben und in Stärken, Schwierigkeiten, Ziele/Ziele angepasst werden:

NEURODIVERSITÄTSMODELL

Eigenschaften

Schwierigkeiten

Herausforderungen

Autistische Person

Fähigkeiten

Stärken

Kernschmelze

PERSPEKTIVEN EINNEHMEN

  • kann sagen, warum eine Person eine bestimmte Emotion empfindet

  • folgert, warum eine Person etwas gesagt haben könnte

  • hat Schwierigkeiten, die Wahrnehmungen anderer Menschen zu erkennen

  • gibt anderen Menschen die Möglichkeit, ihre Meinung während einer Diskussion zu äußern

  • nach einer Meinungsverschiedenheit mit einem Freund können sie darüber nachdenken, was ihr Freund denken könnte

  • kämpft darum, die körperlichen Grenzen anderer Menschen zu verstehen

  • hat vertrauensvolle Beziehungen zu Mitarbeitern und Kollegen aufgebaut

  • können ihre Perspektive in verschiedenen Kontexten und Situationen erklären

  • kann sagen, warum ein anderer Schüler verärgert oder wütend ist
  • versteht autistische Kommunikationsmerkmale zB weiß was Info-Dumping ist

  • zeigt ein Bewusstsein für den persönlichen Raum / physischen Raum der Schüler, z. B. fragt, ob sie etwas von ihrem Schreibtisch nehmen können

UNABHÄNGIGKEIT / SELBSTVERTRETUNG

  • überprüft selbstständig ihren Sehplan, um ihre Routine zu verwalten

  • können über ein Whiteboard / einen Stift kommunizieren, wenn sie den Zugang zur gesprochenen Sprache verlieren

  • können ihre Meinung zu einer Reihe von Themen äußern

  • vermeidet am liebsten Blickkontakt / hat Mühe, den Blick zu halten

  • tritt für sich selbst ein, wenn andere Schüler ihre Grenzen überschreiten, z. B. sagt "Stopp"

  • ist ein mächtiger Selbstvertreter

  • kann Mitarbeitern verbal / nonverbal mitteilen, wenn sie eine Toilettenpause benötigen, z. B. zeigt ein Symbol

  • kann eine Reihe von Lernbedürfnissen kommunizieren, z. B. cremefarbenes Papier benötigen

  • bittet in verschiedenen Kontexten um Hilfe

  • verwendet die „Hilfe“-Karte, um mit den Mitarbeitern zu kommunizieren, wenn sie Unterstützung benötigen

  • können für sich selbst eintreten, wenn sie eine Pause brauchen

  • trifft die Wahl zwischen 2 Optionen (Objekte, Symbole, Unterstützung für Erwachsene)

  • identifiziert die eigenen Stärken und Bedürfnisse

  • hat Schwierigkeiten, ihre Lernbedürfnisse zu kommunizieren

  • verwaltet ihren Alltag mit zunehmender Selbstständigkeit

  • bittet um Klarstellung, wenn sie eine Unterrichtsanweisung nicht verstehen

  • fordert eine Bewegungspause, wenn sie sich fehlreguliert fühlen

  • kann Nein sagen / einen Gegenstand oder eine Aktivität ablehnen

  • bittet um Hilfe durch ihre bevorzugte Kommunikationsmethode

  • hat Schwierigkeiten, einen Gegenstand / eine Aktivität im Unterricht anzufordern

  • trägt dazu bei, zu entscheiden, was ihre EHCP-Ergebnisse und -Ziele sind

SPRACHE / PRAGMATIK

  • zerlegt Wörter in Silben, wenn die Leute sie nicht verstehen (Sprachverständlichkeit)

  • können ihre Ideen in Klassengesprächen äußern

  • nutzt kompensatorische Strategien bei Missverständnissen, z. B. Umschreibung, Geste, Zeigen

  • versteht und beantwortet leere Level 1/2/3/4 Fragen

  • hat eine klare verständliche Sprache

  • Code-Schalter

  • möchte zu Klassendiskussionen beitragen, weiß aber nicht wie

  • erlebt häufige Kommunikationsausfälle

  • ist sich nicht sicher, wie sie Interaktionen mit anderen Schülern initiieren soll  

  • hat Schwierigkeiten, verbale Argumente zu produzieren

  • hat Schwierigkeiten vorherzusagen, was als nächstes passieren könnte

  • hat Schwierigkeiten, mehrteilige Fragen verbal zu beantworten

  • hat Schwierigkeiten, "Wie"- oder "Warum"-Fragen zu verstehen / zu beantworten

  • hat Schwierigkeiten, ein Ereignis in der richtigen Reihenfolge wiederzugeben, z. B. was sie am Wochenende gemacht haben

  • versteht und verwendet Sarkasmus in einer Reihe von Kontexten

  • kann ausführliche Geschichten in Wort und Schrift erzählen

  • versteht Anweisungen mit 2 Schlüsselwörtern

  • verwendet Umschreibung, wenn ihnen das richtige Wort nicht einfällt

  • verwendet eine Reihe von Gesten, um ihre Kommunikation zu unterstützen

  • kann eine Geschichte nacherzählen und Ereignisse in die richtige Reihenfolge bringen

  • versteht "Wie"- und "Warum"-Fragen

  • nutzt Unterordnung / Koordination im Gespräch

EMOTIONEN

  • erkennt, wenn sie ängstlich werden (kann beschreiben, wie sich ihr Körper anfühlt)

  • kann Emotionen kennzeichnen, wenn sie mit einem visuellen z. B. Emotionsthermometer dargestellt werden

  • kann verbal ausdrücken, wie sie sich fühlen

  • kennt eine Reihe von Emotionswörtern / Vokabeln

  • hat Schwierigkeiten, ihre Emotionen zu identifizieren / zu beschreiben

  • hat identifiziert, was ihre Top-5-Strategien zur Selbstregulierung sind

  • beginnt, ihre Selbstregulierungsstrategien mit Unterstützung von Erwachsenen anzuwenden

  • ist sehr empathisch und merkt, wenn andere Schüler verärgert sind

bottom of page