PROFESSIONELLE SPRACHE
Schreiben, Berichte, Fallnotizen, EHCPs

Wir haben über Ableismus und die stigmatisierende Sprache gesprochen, die in Bezug auf Autismus, autistische Kinder und Behinderung im Allgemeinen verwendet wird. Stigmatisierende, negative Sprache kommt in EHCPs, Berichten, Bewertungsbeschreibungen und in MDT-Gesprächen am Arbeitsplatz vor. In diesem Abschnitt dreht sich alles um die Anpassung unserer Sprache. Es erkennt an, dass Neurodivergenz eine völlig gültige Neurologie und Kultur der Menschen ist (Das Problem der doppelten Empathie).
Wenn es um Beobachtungen geht, ist es wichtig, wertende Sprache zu vermeiden:
"hat schlechten Blickkontakt, eingeschränkte Interessen, unangemessenes Verhalten, spielt unangemessen, zeigt unhöfliches Verhalten, zeigt ungewöhnliche Reaktionen auf andere, fragt höflich, hat Wutanfälle, verhält sich mürrisch, ungewöhnliche Manierismen, dringt in den persönlichen Raum anderer ein, ist manipulativ, antwortet abrasiv zu necken"
VERALTET
Hochfunktional
funktionsschwach
Person mit Autismus
Symptome
Behandlung
Störung
Defizite
Wutanfall
Folgende Aussagen können geschrieben und in Stärken, Schwierigkeiten, Ziele/Ziele angepasst werden:
NEURODIVERSITÄTSMODELL
Eigenschaften
Schwierigkeiten
Herausforderungen
Autistische Person
Fähigkeiten
Stärken
Kernschmelze
PERSPEKTIVEN EINNEHMEN
kann sagen, warum eine Person eine bestimmte Emotion empfindet
folgert, warum eine Person etwas gesagt haben könnte
hat Schwierigkeiten, die Wahrnehmungen anderer Menschen zu erkennen
gibt anderen Menschen die Möglichkeit, ihre Meinung während einer Diskussion zu äußern
nach einer Meinungsverschiedenheit mit einem Freund können sie darüber nachdenken, was ihr Freund denken könnte
kämpft darum, die körperlichen Grenzen anderer Menschen zu verstehen
hat vertrauensvolle Beziehungen zu Mitarbeitern und Kollegen aufgebaut
können ihre Perspektive in verschiedenen Kontexten und Situationen erklären
- kann sagen, warum ein anderer Schüler verärgert oder wütend ist
versteht autistische Kommunikationsmerkmale zB weiß was Info-Dumping ist
zeigt ein Bewusstsein für den persönlichen Raum / physischen Raum der Schüler, z. B. fragt, ob sie etwas von ihrem Schreibtisch nehmen können
UNABHÄNGIGKEIT / SELBSTVERTRETUNG
überprüft selbstständig ihren Sehplan, um ihre Routine zu verwalten
können über ein Whiteboard / einen Stift kommunizieren, wenn sie den Zugang zur gesprochenen Sprache verlieren
können ihre Meinung zu einer Reihe von Themen äußern
vermeidet am liebsten Blickkontakt / hat Mühe, den Blick zu halten
tritt für sich selbst ein, wenn andere Schüler ihre Grenzen überschreiten, z. B. sagt "Stopp"
ist ein mächtiger Selbstvertreter
kann Mitarbeitern verbal / nonverbal mitteilen, wenn sie eine Toilettenpause benötigen, z. B. zeigt ein Symbol
kann eine Reihe von Lernbedürfnissen kommunizieren, z. B. cremefarbenes Papier benötigen
bittet in verschiedenen Kontexten um Hilfe
verwendet die „Hilfe“-Karte, um mit den Mitarbeitern zu kommunizieren, wenn sie Unterstützung benötigen
können für sich selbst eintreten, wenn sie eine Pause brauchen
trifft die Wahl zwischen 2 Optionen (Objekte, Symbole, Unterstützung für Erwachsene)
identifiziert die eigenen Stärken und Bedürfnisse
hat Schwierigkeiten, ihre Lernbedürfnisse zu kommunizieren
verwaltet ihren Alltag mit zunehmender Selbstständigkeit
bittet um Klarstellung, wenn sie eine Unterrichtsanweisung nicht verstehen
fordert eine Bewegungspause, wenn sie sich fehlreguliert fühlen
kann Nein sagen / einen Gegenstand oder eine Aktivität ablehnen
bittet um Hilfe durch ihre bevorzugte Kommunikationsmethode
hat Schwierigkeiten, einen Gegenstand / eine Aktivität im Unterricht anzufordern
trägt dazu bei, zu entscheiden, was ihre EHCP-Ergebnisse und -Ziele sind
SPRACHE / PRAGMATIK
zerlegt Wörter in Silben, wenn die Leute sie nicht verstehen (Sprachverständlichkeit)
können ihre Ideen in Klassengesprächen äußern
nutzt kompensatorische Strategien bei Missverständnissen, z. B. Umschreibung, Geste, Zeigen
versteht und beantwortet leere Level 1/2/3/4 Fragen
hat eine klare verständliche Sprache
Code-Schalter
möchte zu Klassendiskussionen beitragen, weiß aber nicht wie
erlebt häufige Kommunikationsausfälle
ist sich nicht sicher, wie sie Interaktionen mit anderen Schülern initiieren soll
hat Schwierigkeiten, verbale Argumente zu produzieren
hat Schwierigkeiten vorherzusagen, was als nächstes passieren könnte
hat Schwierigkeiten, mehrteilige Fragen verbal zu beantworten
hat Schwierigkeiten, "Wie"- oder "Warum"-Fragen zu verstehen / zu beantworten
hat Schwierigkeiten, ein Ereignis in der richtigen Reihenfolge wiederzugeben, z. B. was sie am Wochenende gemacht haben
versteht und verwendet Sarkasmus in einer Reihe von Kontexten
kann ausführliche Geschichten in Wort und Schrift erzählen
versteht Anweisungen mit 2 Schlüsselwörtern
verwendet Umschreibung, wenn ihnen das richtige Wort nicht einfällt
verwendet eine Reihe von Gesten, um ihre Kommunikation zu unterstützen
kann eine Geschichte nacherzählen und Ereignisse in die richtige Reihenfolge bringen
versteht "Wie"- und "Warum"-Fragen
nutzt Unterordnung / Koordination im Gespräch
EMOTIONEN
erkennt, wenn sie ängstlich werden (kann beschreiben, wie sich ihr Körper anfühlt)
kann Emotionen kennzeichnen, wenn sie mit einem visuellen z. B. Emotionsthermometer dargestellt werden
kann verbal ausdrücken, wie sie sich fühlen
kennt eine Reihe von Emotionswörtern / Vokabeln
hat Schwierigkeiten, ihre Emotionen zu identifizieren / zu beschreiben
hat identifiziert, was ihre Top-5-Strategien zur Selbstregulierung sind
beginnt, ihre Selbstregulierungsstrategien mit Unterstützung von Erwachsenen anzuwenden
ist sehr empathisch und merkt, wenn andere Schüler verärgert sind